Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

1. bis 18. Ausbildungsmonat:

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
  • Fügen
  • Manuelles Trennen, Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Instandhalten von Betriebsmitteln
  • Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
  • Montieren, Demontieren und Transportieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Durchführen von Hygienemaßnahmen
  • Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse

1. und 2. Ausbildungsjahr:

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
  • Bauelemente mit Maschinen fertigen
  • Baugruppen herstellen und montieren
  • Technische Systeme instand halten
  • Trinkwasseranlagen installieren
  • Entwässerungsanlagen installieren
  • Wärmeverteilanlagen installieren
  • Sanitärräume ausstatten

Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

19. bis 42. Ausbildungsmonat

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • Vertiefen der Kenntnisse aus den ersten 18 Monaten
  • Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
  • Anwenden von Anlagen und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten
  • kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  • Gebäudemanagementsysteme
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

3. und 4. Ausbildungsjahr:

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
  • Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
  • Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren
  • ressourcenschonende Anlagen installieren
  • raumlufttechnische Anlagen installieren
  • versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren
  • versorgungstechnische Anlagen instand halten

Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres